Spiel, Spaß und Lernen im Englischunterricht – Game-Based Learning leicht gemacht

Die Osterferien neigen sich dem Ende zu, die Akkus sind hoffentlich gut aufgeladen – und vielleicht stellt sich jetzt die Frage: Wie starte ich nach den Ferien wieder motivierend in den Unterricht?

Wir hätten da eine Idee: mit spielerischem Lernen!

Gemeinsam mit Daniel Behnke habe ich in den letzten beiden Jahren das Heft Game-based Learning Englisch 8–10 entwickelt, das jetzt verfügbar ist. Es enthält eine Sammlung moderner, sofort einsetzbarer Lernspiele für den Englischunterricht in der Sekundarstufe I. Jedes Spiel bringt Abwechslung in den Unterricht, aktiviert die Lernenden und fördert gleichzeitig zentrale Kompetenzen: Kommunikation, Grammatik und Wortschatzarbeit.

Das Besondere:

  • Keine Vorbereitung nötig: Spiele kopieren, austeilen, loslegen.
  • Sehr kurze, einfache Regeln: Ideal für den schnellen Einstieg, ohne lange Erklärphasen.
  • Für viele Niveaus geeignet: Ob zur Wiederholung, Festigung oder Vertiefung – die Spiele sind flexibel einsetzbar.

Warum Game-Based Learning?

Spiele schaffen eine positive Lernatmosphäre, fördern aktives Sprechen und regen die Lernenden dazu an, Englisch spontan und kreativ zu nutzen. Dabei wird die Sprache nicht nur reproduziert, sondern in authentischen Situationen angewendet. Die Spiele sind alle kurz und klar strukturiert: So werden die Lernenden motiviert, übernehmen Verantwortung für ihren Lernprozess – und vergessen dabei (fast), dass sie lernen.

Schneller Einstieg und Überblick: Online-Regelvideos

Damit der Einstieg noch leichter fällt, hat Daniel Behnke zu den Spielen kurze Regelvideos auf Englisch erstellt. Diese zeigen nicht nur anschaulich, was im Heft drin ist, sondern ermöglichen es auch den Lernenden, sich eigenständig mit den Spielregeln vertraut zu machen:

👉 Hier geht’s zu den Regelvideos

Oder direkt auf YouTube – einfach ansehen oder im Klassenzimmer zeigen!

Hier geht’s zum Heft:
👉 Game-based Learning Englisch 8–10 im Auer Verlag

Unser Ziel:
Wir möchten euch Ideen an die Hand geben, die sofort funktionieren und Spaß machen – gerade auch für Übergangsphasen nach den Ferien, Vertretungsstunden oder einfach als frische Impulse zwischendurch.

Probiert es aus – wir freuen uns über euer Feedback und eure Erfahrungen!

Viel Spaß beim spielerischen Lernen und einen guten Start nach den Osterferien!

Axolotl – das Spiel

Seit 2018 ist in Mexiko auf Beschluss des Senats der Republik der 1. Februar jeden Jahres der nationale Tag des Axolotl (span. día nacional del ajolote).

Der Axolotl ist ein besonderes endemisches Tier, das ausschließlich in den Seen und Kanälen bei Mexiko-Stadt vorkommt. Es verbringt sein ganzes Leben im Wasser. Sein Name, „Axolotl“, kommt aus dem Náhuatl, der Sprache der Azteken, und bedeutet „Wassermonster“.

Der Axolotl ist einzigartig, weil er keine Verwandlung vom Baby zum Erwachsenen durchmacht, sondern immer so bleibt, wie er ist. Er kann sogar Körperteile wie Beine, Organe und sogar Teile seines Gehirns und Herzens nachwachsen lassen, wenn sie verletzt werden.

Wildlebende Axolotl essen gerne kleine Fische, Krebstiere und Insektenlarven. Sie sind nachtaktiv und sogenannte Lauerjäger. Das heißt, sie warten darauf, dass Beute in ihre Nähe kommt. Daher zeichnet sich ihr Jagdverhalten durch lange Ruhephasen aus.

Die Menschen haben Fische wie Karpfen oder Tilapia ausgesetzt, die Axolotl fressen, und durch Müll und Abwässer sie Kanäle und Seen stark verschmutzt. Die Axolotl sind so selten geworden, dass Experten sie als “vom Aussterben bedroht“ einstufen. Es gibt nur noch sehr wenige von ihnen in freier Wildbahn. Es ist wichtig, sich um diese besonderen Tiere zu kümmern, damit sie nicht für immer verschwinden.

Der nationale Axolotl-Tag dient dazu Bedeutung der Tiere für das gesamte Ökosystem und die mexikanische Kultur zu erinnern. Das Museum in Pachuca (Facebook-Seite) veranstaltet einen großen Publikumstag. Um das Museum und den Tag zu unterstützten ist dieses Spiel (auf Spanisch) gedacht und das dort kostenlos angeboten wird. Eine deutsche Print&Play-Version findet ihr hier zum Runterladen.

„Axolotl“ ist ein kooperatives Spiel für zwei Personen mit einer Spielzeit von ca. 10 Minuten. Das Download-Materialien besteht aus 2 PDF-Dateien: In der einen finden sich 3 Seiten mit 27 Karten, in der anderen die Spielregeln. Weitere Materialien sind nicht notwendig. Idealerweise werden die Karten direkt auf etwas dickeres Papier gedruckt oder anschließend auf Kartonpapier geklebt, so dass man die Vorderseite nicht sehen kann.

Viel Spaß beim Spielen!